Was tun, wenn ein Arbeitgeber Arbeitslosengeld bestreitet

Erfahren Sie, was passiert, wenn ein Arbeitgeber eine Arbeitslosenentscheidung über Leistungen anfechtet, einschließlich der Gründe für die Anfechtung eines Anspruchs und wie Sie Berufung einlegen können.

Was passiert, wenn Sie Arbeitslosigkeit beantragen und Ihr Arbeitgeber Ihren Anspruch bestreitet? In den meisten Fällen legt ein Unternehmen Berufung gegen Ihren Arbeitslosenantrag ein, wenn es Sie als nicht anspruchsberechtigt für den Bezug von Arbeitslosengeld ansieht. Dies kann einen von mehreren Gründen im Zusammenhang mit Ihrer Beendigung des Arbeitsverhältnisses haben.

Ihr früherer Arbeitgeber hat jedoch nicht das letzte Wort darüber, ob Sie Anspruch auf Leistungen haben. Sie können bei Ihrem Landesarbeitsamt Berufung einlegen. Wenn Ihrer Berufung stattgegeben wird, können Sie das Geld möglicherweise zurückerhalten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie das Verfahren abläuft, um Ihre Chancen auf einen Erfolg im Berufungsverfahren zu maximieren.

Hier finden Sie Informationen darüber, wann ein Arbeitgeber einen Antrag auf Arbeitslosenunterstützung anfechten kann und wie damit umzugehen ist, wenn Ihnen das passiert.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein Arbeitgeber kann einen Arbeitslosenanspruch anfechten, wenn er Sie als nicht anspruchsberechtigt für Leistungen ansieht.
  • Die Bundesstaaten bestimmen den Anspruch auf Arbeitslosigkeit, aber im Allgemeinen haben Sie Anspruch auf Leistungen, es sei denn, Sie wurden aus wichtigem Grund entlassen, haben Ihren Job gekündigt oder waren als unabhängiger Auftragnehmer tätig.
  • Wenn Ihr Antrag auf Arbeitslosenversicherung abgelehnt wird, können Sie bei Ihrem staatlichen Arbeitsamt Berufung einlegen.
  • Melden Sie während des Berufungsverfahrens weiterhin Arbeitslosengeld an, um sicherzustellen, dass Sie Zahlungen für diese Wochen erhalten, wenn Ihrem Anspruch stattgegeben wird.

Wie Arbeitslosigkeit funktioniert

Die Arbeitslosenversicherung ist ein staatliches und bundesstaatliches Unterstützungssystem für Arbeitnehmer, die vorübergehend arbeitslos sind. Das System zahlt Leistungen aus Steuereinnahmen des Arbeitgebers.

Jeder Staat legt Anforderungen an die Zeit fest, die ein Arbeitsplatz innehaben muss, und an den Gesamtlohn, den der Arbeitnehmer verdienen muss. Die Bundesstaaten legen auch die Bedingungen fest, unter denen Sie ohne Verschulden Ihren Arbeitsplatz verlieren und Anspruch auf Leistungen haben.

In den meisten Fällen zahlt der Arbeitnehmer nicht in das System ein. Die Höhe der Arbeitslosensteuer, die ein Arbeitgeber zahlt, richtet sich nach der Anzahl der Arbeitslosenansprüche auf dem Konto des Arbeitgebers. Wenn der Arbeitgeber der Ansicht ist, dass ein Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld hat, kann er den Leistungsanspruch des Arbeitnehmers anfechten oder anfechten.

Gründe, warum ein Arbeitgeber einen Anspruch anfechten kann

Zu den typischen Gründen für den Ausschluss aus der Arbeitslosigkeit zählen die Entlassung eines Arbeitnehmers aus wichtigem Grund oder wegen Fehlverhaltens, die Kündigung des Arbeitnehmers, die Nichtbeschäftigung der Person mit ausreichenden Arbeitsstunden oder -wochen oder die Tatsache, dass sie als Auftragnehmer und nicht als Arbeitnehmer betrachtet wurde.

Notiz

Arbeitgeber erhalten eine Benachrichtigung über eine gegen sie eingereichte Klage. Sie können die vom ehemaligen Arbeitnehmer vorgelegten Informationen überprüfen und mit den aufgeführten Punkten nicht einverstanden sein.

Was passiert, wenn ein Arbeitgeber Ihren Anspruch bestreitet?

Wenn Ihr Arbeitgeber Ihren Arbeitslosenanspruch bestreitet, wird Ihr Fall von einem Ermittler des Arbeitsministeriums Ihres Bundesstaates geprüft. Der Ermittler analysiert die vom Arbeitgeber bereitgestellten Informationen und kann den Arbeitgeber befragen, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Möglicherweise werden Sie kontaktiert, um einige Fragen zu den Umständen Ihrer Trennung vom Arbeitsplatz zu beantworten. Stellen Sie sicher, dass Sie auf alle Informationsanfragen schnell, gründlich und ehrlich antworten. Anschließend entscheiden die Mitarbeiter des Arbeitsamtes, ob Sie Anspruch auf Leistungen haben.

Notiz

Wenn Sie Leistungen erhalten, kann der Arbeitgeber dennoch eine Anhörung beantragen, um gegen die Entscheidung Berufung einzulegen.

Wenn Ihnen Leistungen verweigert werden, erhalten Sie eine schriftliche Mitteilung über die Entscheidung, die Informationen zum Beschwerdeverfahren und zur Frist für die Einreichung einer Beschwerde enthält.

Das Berufungsverfahren gegen Arbeitslosigkeit

Das Berufungsverfahren variiert je nach Bundesstaat. Wenden Sie sich an Ihr staatliches Arbeitsamt, um Informationen zu Ihren spezifischen Umständen und zur Bearbeitung von Beschwerden in Ihrem Bundesstaat zu erhalten. Die Informationen finden Sie normalerweise auf der Website der staatlichen Arbeitslosenversicherung. Zögern Sie jedoch nicht, sich bei Fragen oder Klärungsbedarf an das Büro zu wenden.

Im Allgemeinen funktioniert es so:

  • Ihr gesetzlicher Vertreter kann an der Anhörung teilnehmen und Ratschläge erteilen, Sie müssen jedoch Ihren Fall darlegen.
  • Sie können Zeugen heranziehen, die etwaige Behauptungen des Arbeitgebers als Begründung für die Verweigerung von Leistungen entkräften können. Ihr Arbeitgeber kann auch Zeugen zur Untermauerung seiner Position heranziehen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Kopien aller Unterlagen haben, die zur Abwehr von Ansprüchen Ihres Arbeitgebers wegen Fehlverhaltens verwendet werden könnten.
  • Sie müssen während des gesamten Berufungsverfahrens weiterhin wöchentliche Arbeitslosenanträge einreichen, wenn Sie für diese Wochen Leistungen erhalten möchten.

So gehen Sie mit einem Einspruch um

Je mehr Unterlagen Sie zur Untermauerung Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld vorlegen können, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Ihren Anspruch erfolgreich nachweisen können. Sie sollten alle Anwesenheitslisten, Arbeitszeitnachweise, Gehaltsabrechnungen, Notizen, E-Mails, Personalakten, Briefe von Vorgesetzten und Kollegen sowie alle anderen unterstützenden Beweise für die Berechtigung Ihres Anspruchs zusammentragen.

Ihr Arbeitgeber muss das Gleiche tun, und die Berufungskommission entscheidet, welcher Anspruch obsiegt.

Notiz

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Einspruch vor Ablauf der Frist einreichen und während des Einspruchsverfahrens weiterhin Leistungen beantragen, da Sie sonst in dieser Zeit keine Leistungen erhalten.

Beide Parteien können gegen die Entscheidung Berufung einlegen, und die Berufungskommission entscheidet über das Ergebnis während einer Anhörung. Sie müssen an jeder Sitzung teilnehmen oder eine schriftliche, legitime Entschuldigung vorlegen. Andernfalls riskieren Sie, Ihren Fall zu verlieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Aus welchen Gründen kann ein Arbeitgeber einen Arbeitslosenanspruch anfechten?

Zu den Gründen, aus denen ein Arbeitgeber einen Anspruch auf Arbeitslosengeld anfechten kann, gehören unter anderem, dass der Arbeitnehmer wegen Fehlverhaltens entlassen wurde, freiwillig ohne wichtigen Grund gekündigt hat, noch arbeitet, ein Angebot einer geeigneten Arbeit abgelehnt hat oder nicht für eine Arbeit zur Verfügung steht.

Wie lange hat ein Arbeitgeber Zeit, einen Arbeitslosenanspruch anzufechten?

In vielen Bundesstaaten haben Arbeitgeber nur zwei bis drei Wochen Zeit, um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld anzufechten. Beispielsweise haben Arbeitgeber in New York zehn Tage Zeit, um einen Anspruch anzufechten. In Georgia haben Arbeitgeber 15 Tage Zeit, Berufung einzulegen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer staatlichen Arbeitsagentur nach Richtlinien.