Jährliche Börsenrenditen pro Jahr

Historische Börsenrenditen der letzten Jahrzehnte können Ihnen helfen zu verstehen, wie Sie ein kluger langfristiger Investor sein können.

Historische Börsenrenditen können Ihnen helfen, Ihre Anlagestrategie besser zu verstehen. Wenn Sie zurückblicken, können Sie sehen, wie sich die Volatilität in bestimmten Jahren auf den Markt ausgewirkt hat und wie sich der Markt danach erholt hat. Im Laufe der Zeit hat der Aktienmarkt durchschnittlich 10 % pro Jahr bzw. 7 % unter Berücksichtigung der Inflation erzielt. Langfristig orientierte Anleger können sich die historischen Börsenrenditen pro Jahr ansehen, um besser zu verstehen, wie sie ihre Renditen verwalten können

Am Ende dieses Artikels finden Sie eine Tabelle der historischen jährlichen Börsenrenditen für den SandP 500-Index für den Zeitraum 1980 bis 2023.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Aktienmarkt weist seit vielen Jahren durchschnittlich positive Renditen auf, unabhängig von den negativen Kursrückgängen.
  • Preisrückgänge von weniger als 10 % gegenüber dem vorherigen Höchststand werden als „Marktkorrekturen“ bezeichnet.
  • Bärenmärkte treten auf, wenn die Indexpreise um 20 % oder mehr fallen.
  • Langfristig entsteht Wohlstand, indem man am Markt bleibt, in Qualitätsaktien investiert und im Laufe der Zeit mehr Kapital hinzufügt.

Wie oft verliert die Börse Geld?

Es gibt zwar negative Börsenrenditen, aber historische Daten zeigen, dass die positiven Jahre die negativen Jahre bei weitem überwiegen.

Beispielsweise betrug die 10-Jahres-Rendite des SandP 500 Index am 6. September 2024 etwa 10,4 %. In einem bestimmten Jahr kann die tatsächliche Rendite, die Sie erzielen, erheblich von der langfristigen Durchschnittsrendite abweichen, die sich aus der durchschnittlichen Performance mehrerer Jahre ergibt. Über einen Zeitraum von 10 Jahren könnte ein Börsenindex steigen, in einem der Jahre dieses 10-Jahres-Zeitraums könnte er jedoch gefallen sein.

Wenn ein Markt Volatilität oder eine Phase negativer Renditen erlebt, sprechen die Medien möglicherweise häufig über Marktkorrekturen und Bärenmärkte. Eine Marktkorrektur bedeutet, dass der Aktienmarkt um weniger als 10 % gegenüber seinem vorherigen hohen Kursniveau gefallen ist. Dies kann in der Jahresmitte passieren und der Markt kann sich bis zum Jahresende erholen, sodass sich eine Marktkorrektur möglicherweise nie negativ auf die Gesamtrendite des Kalenderjahres auswirkt.

Von einem Bärenmarkt spricht man, wenn der Markt mindestens zwei Monate lang um mehr als 20 % gegenüber seinem vorherigen Höchststand fällt. Ein Bärenmarkt kann einige Monate oder mehr als ein Jahr dauern, im Durchschnitt dauert er jedoch 289 Tage.

Selbst wenn der Markt wie im Jahr 2020 eine Korrektur oder einen Bärenmarkt erlebt, heißt das nicht, dass er das Jahr nicht positiv abschließen wird. Im Jahr 2020 geriet der Aktienmarkt im März in einen Bärenmarkt, beendete das Jahr jedoch mit einem Plus von über 18 %.

Notiz

Das Renditemuster variiert über die verschiedenen Jahrzehnte. Im Ruhestand sind Ihre Investitionen möglicherweise einem schlechten Muster ausgesetzt, bei dem zu Beginn des Ruhestands viele negative Jahre auftreten, was Finanzplaner als Sequenzrisiko bezeichnen. Obwohl Sie mit einer gewissen Anzahl schlechter Jahre rechnen müssen, heißt das nicht, dass Sie nicht in Aktien investieren sollten; Das bedeutet, dass Sie realistische Erwartungen setzen müssen, wenn Sie dies tun.

Zeit auf dem Markt vs. Timing des Marktes

Die schlechten Jahre des Marktes haben Auswirkungen, aber das Ausmaß, in dem sie sich auf Sie auswirken, hängt oft davon ab, ob Sie sich entscheiden, investiert zu bleiben oder auszusteigen. Ein Anleger mit einer langfristigen Perspektive kann im Laufe der Zeit große Renditen erzielen, während ein Anleger mit einer kurzfristigen Einstellung, der einsteigt und nach einem schlechten Jahr wieder aussteigt, möglicherweise einen Verlust erleidet.

Beispielsweise verlor der SandP 500 im Jahr 2008 etwa 37 % seines Wertes. Wenn Sie zu Beginn des Jahres 1.000 US-Dollar in einen Indexfonds investiert hätten, hätten Sie am Jahresende fast 37 % weniger investiertes Geld oder einen Verlust von 370 US-Dollar gehabt, einen echten Verlust hätten Sie aber nur erlitten, wenn Sie dies getan hätten hatte die Beteiligung damals verkauft.

Allerdings könnte das Ausmaß dieses Ausfalls dazu führen, dass es viele Jahre dauern wird, bis Ihre Investition ihren Wert wiedererlangt. Nach 2008 hätte Ihr Startwert im folgenden Jahr 630 $ betragen. Im nächsten Jahr, 2009, wuchs der Markt um 26 %. Dadurch wäre Ihr Wert auf 794 US-Dollar gestiegen, was immer noch weniger als Ihr Ausgangswert von 1.000 US-Dollar ist.

Wenn Sie bis 2010 investiert geblieben wären, hätten Sie einen weiteren Anstieg von 15 % erlebt. Ihr Geld wäre auf etwa 913 US-Dollar angewachsen, auch wenn die vollständige Erholung noch nicht erreicht ist. 2011 war ein weiteres positives Jahr und es hätte einen weiteren Anstieg gegeben, allerdings nur um 2 %. Erst mit der Steigerung um weitere 16 % im Jahr 2012 hätten Sie die ursprüngliche Investition von 1.000 US-Dollar überschritten. Bis dahin hätten Sie etwa 1.080 US-Dollar.

Notiz

Wenn Sie im Markt investiert geblieben wären, wäre das schlechte Jahr 2008 für Sie nicht verheerend gewesen. Wenn Sie Ihr Geld jedoch verkauft und in sicherere Anlagen investiert hätten, hätte es seinen Wert im gleichen Zeitraum nicht wiedererlangen können.

Niemand weiß im Voraus, wann negative Börsenrenditen auftreten werden. Wenn Sie nicht den Mut haben, in einem Bärenmarkt investiert zu bleiben, können Sie sich entscheiden, sich entweder von Aktien fernzuhalten oder darauf vorbereitet zu sein, Geld zu verlieren, denn niemand kann den Markt immer so steuern, dass er ein- und aussteigt und dem Abschwung entgeht Jahre.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, in Aktien zu investieren, müssen Sie damit rechnen, dass es in den kommenden Jahren schlechte Zeiten geben wird. Sobald Sie akzeptieren, dass es Ausfalljahre geben wird, fällt es Ihnen leichter, an Ihrem langfristigen Investitionsplan festzuhalten.

Die erfreuliche Nachricht lautet: Trotz des Risikos, das mit dem Eintauchen Ihrer finanziellen Zehen in die Teiche der Aktieninvestitionen verbunden ist, können die amerikanischen Finanzmärkte im Laufe der Zeit großen Reichtum für ihre Teilnehmer hervorbringen. Bleiben Sie langfristig investiert, erhöhen Sie Ihre Investition weiter und verwalten Sie das Risiko angemessen, dann sind Sie auf einem guten Weg, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Wenn Sie andererseits versuchen, die Börse als Mittel zum schnellen Geldverdienen zu nutzen oder sich an Aktivitäten zu beteiligen, die alle Vorsicht über Bord werfen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass die Börse ein sehr grausamer Ort ist. Wenn ein kleiner Geldbetrag Ihnen in kürzester Zeit große Reichtümer bescheren könnte, würde es jeder tun. Fallen Sie nicht auf den Mythos herein, dass kurzfristiger Handel die beste Strategie zum Vermögensaufbau sei.

Kalenderrenditen im Vergleich zu rollierenden Renditen

Die meisten Anleger investieren nicht am 1. Januar und ziehen sich am 31. Dezember zurück, dennoch werden Marktrenditen in der Regel auf Kalenderjahresbasis gemeldet.

Alternativ können Sie Renditen als rollierende Renditen betrachten, die Marktrenditen von 12-Monats-Zeiträumen berücksichtigen, z. B. Februar bis zum folgenden Januar, März bis zum folgenden Februar oder April bis zum folgenden März.

Notiz

Sehen Sie sich Diagramme historischer rollierender Renditen an, um eine Perspektive zu erhalten, die über die Kalenderjahresansicht hinausgeht.

Die folgende Tabelle zeigt die Börsenrenditen für das Kalenderjahr von 1980 bis 2023.

Historische Börsenrenditen des SandP 500 Index

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie hoch sind die durchschnittlichen langfristigen Renditen des Aktienmarktes?

Im Durchschnitt hat der Aktienmarkt etwa 10 % pro Jahr erwirtschaftet. Dies kann jedes Jahr abhängig von verschiedenen Marktfaktoren stark variieren.

Wie erziele ich höhere Renditen an der Börse?

Um besser als der Börsendurchschnitt abzuschneiden, müssen Sie in ein aggressiveres Portfolio investieren. Internationale Aktien, Small- und Mid-Cap-Aktien sowie Wachstumsaktien sind Beispiele für Wertpapiere mit höherem Wachstumspotenzial, die jedoch auch höhere Risiken mit sich bringen. Besprechen Sie Ihre Anlageziele mit einem Finanzberater, der Ihnen dabei hilft, die richtige Mischung für eine aggressive Wachstumsstrategie zu finden.

Wie kann ich zukünftige Börsenrenditen vorhersagen?

Die vergangene Marktentwicklung kann als Anhaltspunkt dienen. Je länger die von Ihnen prognostizierte Spanne ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Markt ähnlichen Trends folgt. Allerdings kann niemand genau vorhersagen, wann der Markt größere Aufschwünge oder längere Abschwünge erleben wird. Es ist wichtig, die Möglichkeit eines Verlusts einzuplanen und Ihre Risiken entsprechend abzusichern.

The Balance bietet keine Steuer-, Anlage- oder Finanzdienstleistungen und -beratung an. Die Informationen werden ohne Berücksichtigung der Anlageziele, der Risikotoleranz oder der finanziellen Umstände eines bestimmten Anlegers präsentiert und sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Ergebnisse zu. Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Kapitals.